Jubiläum 2015

 60 Jahre Tischtennis beim TV Malsch

1955 -2015

Chronik der Tischtennisabteilung des TV Malsch
Bereits Anfang der 50er Jahre versammelten sich Malscher Hobby-Tischtennisspieler im Theresienhaus zu einem trainingsmäßigen Spielbetrieb. Im Jahre 1955 schlossen sich dann unter der Leitung von Franz Kastner (Zimmermann) diese Sportfreunde zusammen und gründeten die heutige Tischtennisabteilung.

 image002

Das erste Punktspiel wurde am 18.05.1955 in Mutschelbach bestritten und mit 3:9 verloren. Diese Niederlage wurde im Rückspiel, das bereits im neuen Spiellokal „Festhalle“ (heute Tanzlokal Lauinger) stattfand, wieder wettgemacht.

 image004
Gründungsmitglieder beim 25-jährigen Gründungsfest
Mathias Orsovai, Peter Duchac, Josef Tippelhoffer, Jürgen Pätow, Manfred Kunz, Emil Szilard, Franz Kastner, Robert Wickenhäuser, Theo Geiger, Johann Tippelhoffer, Richard Hitscherich, Werner Laber

Im dritten Spieljahr verlegte man den Spielbetrieb in den oberen Saal des Gasthauses „Adler“. Trotz dieser ungünstigen räumlichen Verhältnisse errang der TV Malsch die Staffelmeisterschaft und stieg in die Kreisklasse A auf.

In den 60-er Jahren errang der TV Malsch außerdem fünf Mal den Kreispokal.

 image006

Auch im Jugendbereich waren erste Erfolge zu vermelden. Bis zum Jahr 1961 stellte der TV Malsch ununterbrochen den Schülerkreismeister.

Nach Fertigstellung der Hans-Thoma-Schule 1964 wurde der Tischtennisabteilung die dortige Gymnastikhalle für Training und Verbandsspiele angeboten. Die Annahme dieses Angebots wirkte sich schlecht auf die sportlichen Leistungen aus, da man nur 3 Tische stellen konnte. Die Aufwärtsentwicklung wurde unterbrochen.

 image008  image010
1. Mannschaft 1970
Mathias Orsovai, Peter Ecker, Peter Duchac, Rudi Rösinger, Josef und Hans Tippelhoffer
2. Mannschaft 1970
Klaus Buhlinger, Ernst Weiner, Helmut Heger, Manfred Vogel, Gerhard Mors, Rudi Kölmel

Ideale Bedingungen brachte der Umzug 1974 in die neu erstellte Turnhalle der Johann-Peter-Hebel-Schule, in der heute noch gespielt wird. Hier konnte man, zusammen mit der damals noch für das Tischtennistraining nutzbaren Turnhalle im Biergarten insgesamt 9 Tische stellen.

In den folgenden Jahren nahm der Tischtennissport einen enormen Aufschwung. Über-haupt waren die 80er Jahre geprägt durch überdurchschnittlichen Trainingsfleiß: Zeit-weise besuchten bis zu 50 Jugendliche bzw. 30 Erwachsene das Training. Es gab ein regelrechtes Gerangel um die sechs bis sieben aufgestellten Tische (die Biergarten-Halle konnte inzwischen nicht mehr genutzt werden).

Sportlicher Höhepunkt war 1988 die Meisterschaft in der Bezirksklasse Karlsruhe und eine daraus resultierende zweijährige Zugehörigkeit zur Bezirksliga Süd. Angeführt wurde die Mannschaft vom ungarischen Spitzenspieler Attila Kiss, übrigens die einzige Nr. 1 der ersten Mannschaft nicht aus den eigenen Reihen.

 image012  image014
1. Mannschaft 1988
(Meister der Bezirksklasse Karlsruhe)

Simon Tippelhoffer, Attilla Kiss, Mathias Tippelhoffer, Herbert Frodl, Wolgang Strotz, Reinhard Brenk
Pokalsieger 1988
Wolfgang Strotz, Attilla Kiss, Simon Tippelhoffer, Reinhard Brenk

In der Saison 1988/89 war der personelle Höchststand an Tischtennisspielern erreicht. Die Tischtennisabteilung nahm mit zehn Mannschaften (einer Damen-, sechs Herren-, einer Jugend- und zwei Schülermannschaften an der Verbandsrunde des Tischtenniskreises Karlsruhe teil.

 image016  image018
1. Mannschaft 1989
Reinhard Brenk, Mathias Tippelhoffer, Wolfgang Strotz, Simon Tippelhoffer, Jan Feldhoffer, Josef Tippelhoffer
2. Mannschaft 1989
Harry Becker, Hans Kraft, Herbert Frodl, Manfred Heck, Roger Wassmer, Hans Tippelhoffer

 

 image020  image022
3. Mannschaft 1989
Achim Kraft, Peter Duchac, Reinhard Föry, Gerhard Mors, Siegfried Matschl, Daniel Tippelhoffer
4. Mannschaft 1989
Ingo Peng, Rudi Rösinger, Erich Günter, Peter Kastner, Mathias Orsovai, Günter Rastetter

 

 image024
 5. Mannschaft 1989
Walter Heil, Ernst Weiner, Klaus Gräßer, Alexander Schütz, Harry Mai, Wolfgang Höfele

In dieser Zeit entdeckten auch die Frauen den Tischtennisschläger als Sportgerät. Eine Damenmannschaft beteiligte sich in den Jahren 1984 bis 1992 aktiv am Sportgeschehen. 1987 belegten sie den 2. Platz in der Kreisliga. Auch der weibliche Nachwuchs war mit Begeisterung dabei. Zwei Mädchenteams nahmen an der Spielrunde teil. Leider ließ das Interesse wieder nach und die beiden Gruppen mussten aufgelöst werden.

 image026
Damenmannschaft 1989
Gabi Schneikart, Jutta Duchac,, Marianne Schätzle, Karla Kirsch

Danach begann leider eine langsame aber stetige Negativentwicklung, die 1994 im Abstieg der 1.Mannschaft aus der Bezirksklasse Karlsruhe gipfelte. Hart traf die Abteilung der Vereinswechsel des langjährigen Spitzenspielers Wolfgang Strotz. Die Lücke, die der vielfache Vereinsmeister hinterließ, konnte bis heute nicht geschlossen werden. Das zeigt auch die Tatsache, dass die Gründungsmitglieder Hans und Josef Tippelhoffer bis heute als Ersatzspieler für die erste Mannschaft einspringen müssen.

Die Erfolge im Jugendbereich ließen jedoch wieder hoffen. 1996 wurde die Schülermann-schaft Meister in der Kreisliga und ging geschlossen in die Jugendklasse über. Diese Jungs verloren jedoch, trotz einiger guter Platzierungen, kurz vor dem Wechsel in den Seniorenbereich die Lust am TT-Spiel, was uns natürlich hart traf. Von 1996-1998 abgesehen, war die erste Mannschaft auf Kreisebene immer zweitklassig. Erst 2001 gelang wieder der Sprung in die Bezirksklasse Karlsruhe. Mangels spielwilliger Aktiver konnte man ab der Saison 2001/2002 keine 4. Mannschaft mehr bilden. Sogar das Aufstellen einer 3. Mannschaft bereitete Mühe.

Sehr erfreut waren wir alle, als im Jahr 2000 unter sportlicher Leitung von Hans Tippelhoffer eine Mädchengruppe gegründet wurde. Die besten von Ihnen konnten recht bald mit gutem Erfolg die Jugendmannschaft verstärken und einige Jungs gingen als Verlierer vom Tisch. In der Pokalrunde 2003/2004 schaffte es die Damenriege auf Anhieb den Kreispokal in der Mädchenklasse zu gewinnen. 2004/2005 hatten wir eine Saison lang, nach über 10 Jahren, wieder ein Damen-Team in der Bezirksliga am Start, das auch recht erfolgreich war. Leider musste das Quartett nach nur einer Runde wegen Personalmangel (berufliche Gründe) wieder zurück ziehen.

 image028  image030
Damenmannschaft 2004/2005
Sabrina Kraft, Lara Köpke, Laura Schumacher, Kerstin Hoppe
Pokalmannschaft 2003/2004
Kerstin Hoppe, Laura Schumacher, Lara Köpke

In der laufenden Verbandsrunde verstärken die gebliebenen 3 jungen Damen die 2. und 3. Herrenmannschaft. Dies ist auch sehr notwendig, da ausgerechnet im Jubiläumsjahr alle 3 Herrenteams aus ihren Ligen sportlich abgestiegen sind. Doch durch eine günstige Spielklasseneinteilung können Zweite (Kreisliga) und Dritte (C-Klasse) in den bisherigen Staffeln verbleiben. Ein schönes „Geschenk“ zu unserem runden TT-Jubiläum.

Erfolgreichste Sportler (Einzel und Doppel zusammen gerechnet) der Tischtennisabteilung mit errungenen badischen Meistertiteln sind Toni Himmelsbach (1960/1961) und Simon Tippelhoffer (1982 bis 1985), die beide auch mehrere Kreismeistertitel gewannen. Auch Klaus Himmelsbach (1959) und Jan Feldhoffer (1983) erspielten sich vordere Plätze bei den badischen Titelkämpfen. Weiterhin wurden Kreismeister (in Klammer Anzahl der Titel und Jahr):

Knut Kunz (5/1957 bis 1962) Josef Tippelhoffer (3/1964 bis 1967)
Peter Duchac (4/1957 und 1962) Jasmin Hirth (2/1985)
Steffen Graf (3/1983, 1985 und 1990) Julian Graf (2/1990 und 1996)

Je einmal Kreismeister wurden: Franz Kastner (1960), Mathias Orsovai (1967), Wolfgang Strotz (1970), Ingo Peng (1984), Benjamin Ecker (1986), Andreas Vogt (1994).                Ein Verein lebt nicht nur von sportlichen Aktivitäten. Es müssen auch organisatorische und administrative Aufgaben erfüllt werden. In den 50 Jahren des Malscher Tischtennissports gab es 10 Abteilungsleiter, die diese Aufgaben erledigten.

Franz Kastner 1956 – 1966
Werner Laber 1966 – 1968
Peter Duchac 1968 – 1970
Peter Ecker 1970 – 1974
Manfred Vogel 1974 – 1976
Rudi Rösinger 1976 – 1978
Peter Duchac 1978 – 1982
Walter Heil 1982 – 1988
Alexander Schütz 1988 – 1990
Günter Rastetter 1990 – 2000
Steffen Graf 2000 – heute

Die Jugend auszubilden ist eine der wichtigsten Aufgaben eines Vereins. Für unseren Tischtennisnachwuchs haben sich im Lauf der Jahre einige Mitspieler intensiv eingesetzt, einige habe sogar eine Übungsleiterausbildung an der Sportschule Schöneck absolviert. Besonders zu erwähnen bei der Nachwuchsbetreuung ist das Engagement von Rudi Kölmel, Peter Ecker, Rudi Rösinger, Daniel Tippelhoffer, sowie unseren Oldies Hans und Josef Tippelhoffer, die sich in den letzten 10 Jahren umfassend um unsere Schüler und  Jugendlichen gekümmert haben.

Neben den Abteilungsleitern und Übungsleitern, gilt es einen Mann aus der Gründerzeit des Malscher Tischtennis hervorzuheben. Werner Laber ! Seit Bestehen unserer Abteilung hat er sich bis heute, im 85. Lebensjahr, diesem Sport verschrieben. Bis in die 90er Jahre besuchte er die Heimspiele der 1. Mannschaft. In unserem Verein war er Schriftführer, TT-Abteilungsleiter, stellvertretender und 1. Vorsitzender. Seine Ehrenämter außerhalb des TV Malsch aufzuzählen, würde den Rahmen dieser Chronik sprengen. Herauszuheben ist der Posten des Kreisvorsitzenden (1974 – 1988) des TT-Kreises Karlsruhe. Der inzwischen Ehrenkreisvorsitzende hatte viele Ämter inne und hierfür fast alle möglichen Würdigungen, u. a. die Ehrennadel vom Land Baden-Württemberg und Verdienstplakette des Bad. TT-Verbandes, erhalten.

 image032
Werner Laber –  Ehrenvorsitzender des Tischtennis-Kreises Karlsruhe(hier zusammen mit dem Nachfolger Udo Neutzner anlässlich seiner Ernennung zum Ehrenvorsitzenden 1988)

In 50 Jahren Tischtennis Malsch gab es auch internationalen Sport. Unvergesslich bleiben die Freundschaftsspiele mit ungarischen Mannschaften aus dem Raum Budapest, sowohl im Land der Magyaren, als auch hier in Malsch. 1981 gewann ein ausschließlich mit Malscher Spielern besetztes Team der LVA Baden ein großes internationales Betriebsturnier in Berlin. Zehn Jahre später waren Sportkameraden aus einem chinesischen Betrieb in Malsch zu Gast. Sie zeigten uns die Kunst mit dem Zelluloidball und wir ihnen unsere Künste im nebenan gelegenen Biergarten. Seit Ende der 90er Jahre ist eine Gruppe des TV Malsch regelmäßig bei einem großen Turnier in Dänemark (nicht nur am grünen Tisch) aktiv.

 image034
Ungarn-Reisende (zusammen mit den Gastgebern)Hans Tippelhoffer, Mathias Orsovai, Peter KastnerWolfgang Strotz, Peter Schneikart, Hans Kraft

 

 image036
Dänemark-Spielerteam
Kurt Klink, Hans Tippelhoffer, Mathias Tippelhoffer,Steffen Graf, Ralf Fütterer

Wir machten auch außerhalb des Spiel- und Trainingsbetriebs für unsere Sportart Werbung. Es wurden TT-Ortsturniere für Jedermann und Schulturniere veranstaltet. Ebenso organisierten wir TT-mini-Meisterschaften, an denen manchmal über 70 Kinder teilnahmen. Auch im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Malsch wurde Tischtennis gespielt.

 image038  image040
TT-Ortsturnier      1980 Mini-Meisterschaften 1987

 

 image042
TT-Ortsturnier 1982

Auch in anderen Sportarten sind die Tischtennis´ler des TV Malsch sehr engagiert. So gab es sehr viele Teilnahmen am Ortsstaffellauf, sowie bei den Ortsturnieren im Handball, Skat, Schwimmen und natürlich Fußball. Mitte der 70er Jahre formierte sich aus der Abteilung Tischtennis ein Fußballclub namens FC Ping Pong. Dieser genoss überregional bis in die späten 80er einen guten Ruf in Freizeitkicker-Kreisen.  Sehr großes Talent zeigten die Tischtennisspieler im Tennis. Das Vereinsturnier des Tennis-clubs Malsch wurde über Jahre hinweg dominiert und oftmals errang man den Ortspokal.

 image044  image046
Tennis-Turniersieger 1982
Günter Rastetter, Hans Kraft, Wolfgang Strotz, Hans Körner
Handballteam 1989
Hans Kraft, Wolfgang Strotz, Peter Kastner, Hans Tippelhoffer, Harry Becker, Mathias Tippelhoffer, Siegfried Matschl, Erich Günter

 

 image048
Schwimmstaffel 1991
Peter Kastner, Simon Tippelhoffer, Steffen Graf, Peter Unser, Mathias Tippelhoffer, Günter Rastetter

Ob Sieg oder Niederlage, man trifft sich seit 50 Jahren nach dem Spiel bei einem gepflegten Bier oder mehreren guten tropfen Wein, um, oftmals mit der Gästemannschaft zusammen, die Begegnung zu analysieren. Dabei ging es im Adler, Schwanen, bei den Kleintierzüchtern („Hasenbocker“), Prinz Eugen, Löwen oder auch hier im Clubhaus immer hoch her. Schon Jahrzehnte kommen wir auch in den Biergarten, dessen frühere Wirtleute Sapper sich immer als große Gönner des Malscher TT-Sport erwiesen haben.

Wie bei anderen Sportvereinen fanden auch beim Tischtennis in Malsch immer Feste und Feiern statt. Viele erinnern sich gern an all die vielen Sommerfeste in Höfele´s Garten, bei der Hütte von Hans Kraft oder auf dem Vereinsgelände. Es wurde von Hammel bis Spanferkel alles gegrillt, ja sogar Schweinsköpfe gekocht. Gefüllte Täubchen, besorgt von Sportkamerad „Motz“ Orsovai waren eine Delikatesse. Natürlich gibt es bei uns auch schon Jahrzehnte eine gemütliche Weihnachtsfeier mit gutem Essen und einem berüchtigten Krabbelsack, dessen Geschenke schon manchen zur Weißglut trieb.

 image050  image052
TT-Grillfest 2002 Grillmeister
Hans Tippelhoffer

Die Beteiligung am Malscher Straßenfest und die Übernahme der Bewirtung des Partnerschaftsfestes „Malsch-Sezanne“ zwischen 1985 bis 1995 bescherte uns viele Gäste und einen warmen Regen für unsere Kameradschaftskasse, die übrigens heute leer ist.

 Strassenfest
Straßenfest 1990

Auch unsere Jubiläen wurden gebührend gefeiert. Zum 25jährgen trafen wir uns im Clubhaus zu einem schönen Festabend, zusammen mit unseren Gründungsmitgliedern (vergl. Bild 1. Seite). Am 30jährigen Geburtstag der TT-Abteilung haben wir ein kleines Fest mit Zelt auf dem Hartplatz des TV Malsch veranstaltet. Anlässlich des 40jährigen Bestehens unternahmen wir einen schönen Ausflug ins Elsaß (Maginot-Linie, Burg Fleckenstein, Gimbelhof) und fuhren anschließend zum gemütlichen Ausklang zum Deutschen Weintor nach Schweigen.

 image056
Ausflugsteilnehmer ins Elsaß  (40 Jahre Tischtennis)

Fester Bestandteil der Abteilung Tischtennis sind auch Jugend- und auch Familenfrei-zeiten. Mit unseren TT-Nachwuchs fuhren wir bereits Mitte der 70er Jahre, organisiert von Peter Ecker, zum Freizeitheim der Deutschen Bundesbahn nach Brandmatt. Später war man oft im Simonswälder Tal auf dem Wolfhof und zuletzt vor 10 Jahren in Nordrach/Ortenaukreis. Mit den Familien ging es früher ins Elsaß nahe Cole de la Schlucht, in den letzten Jahren zum Wandern in die Alpenregion.

 image058
 Vogesenwanderung 1986

 

 image060
Jugendfreizeit:  Teilnehmer vor dem Wolfhof  1988

                                                        

 image062
 Jugendfreizeit:  Ausflug bei Simonswald 1988 (Zweribacher Wasserfälle)

 Wird noch um die fehlenden 10 Jahre erweitert.